Potato Couch

Jede Pflanze braucht ihre Chill-Out-Area und das über’s ganze Jahr. Wo aber fühlt sich die Knolle wohl?

Foto: AdobeStock/ Parilov

Kartoffeln lieben es locker. Eine harte Couch mögen sie gar nicht, das ist unbequem und eng. Ihr perfektes Sofa ist ein tiefgründiger und humusreicher Boden, in dem sie sich gut ausbreiten können. Am liebsten liegen ihre Knollen in sandig-lehmigem Boden, der Wasser speichern, aber auch wieder abgeben kann. So bekommen sie immer genug Luft und die Knollen können optimal wachsen.

Vorsicht vor Übergewicht

Damit die Kartoffel sich richtig wohlfühlt, braucht sie eine gleichmäßige, ausgewogene Ernährung. Stickstoff sorgt für kräftiges Wachstum, Phosphor stärkt die Wurzeln und Kalium macht die Knollen fest, lagerfähig und widerstandsfähig. Aber Vorsicht: Auch bei Pflanzen gibt es falsche Ernährung. Zu viele Nährstoffe auf einmal oder in unausgewogenem Verhältnis sind ungesund. Dann wachsen jene Teile, die sich eigentlich nicht zu schnell entwickeln sollten.

H20 – nur die richtige Menge macht auch froh

Kartoffeln trinken regelmäßig, aber sie mögen keine nassen Füße. Am wohlsten fühlen sie sich, wenn der Boden gleichmäßig feucht ist. Staunässe führt zu Krankheiten, Trockenstress zu kleinen Knollen. Ein gleichmäßiger Wasserhaushalt ist also enorm wichtig.

Blame it on the weatherman

Kartoffeln lieben milde Temperaturen: zwischen 15 und 22 °C fühlen sie sich pudelwohl. Zu heiß macht sie träge, zu kalt lässt sie leiden. Und auch das Licht zählt: genug Sonne zum Wachsen, aber bitte keine Hitzeperioden oder späten Fröste. Diese zerstören ihr Wohlfühlklima.

Fazit: Es sollte passen

Eine Kartoffel braucht ein Zuhause, das passt. Nur wenn Boden, Wasser, Klima und Nährstoffe im Gleichgewicht sind, wächst sie gesund und schenkt uns volle Ernten.

Zurück
Zurück

Wahre Plant Fans: Pflanzenmediziner

Weiter
Weiter

Aus die Laus